Beschreibung
Die Römische Kamille (Anthemis nobilis) hat einen sehr angenehm-fruchtigen Blattduft nach Apfel und Banane. Aussaat am besten in kleine Kistchen, da die feinen Samen schlecht zu dosieren sind. Später pikieren und in Gruppen oder für die Anlage eines Duftrasens flächig pflanzen. Aus alten Kulturbeständen verwildert, vereinzelt an trockenen, sonnigen Standorten in der Natur zu finden. Sonnige bis halbschattige Plätze werden gut vertragen, jedoch keine Staunässe. Auch für Balkonkästen geeignet.
Steckbrief: Römische Kamille
-
Wissenschaftlicher Name: Chamaemelum nobile (L.) All.
-
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
-
Herkunft: Westeuropa, Nordafrika
-
Wuchshöhe: 15-30 cm
-
Blütezeit: Juni bis Oktober
-
Blütenfarbe: Weiße Zungenblüten und gelbe Röhrenblüten
-
Blätter: Fiederartig, aromatisch riechend
-
Verwendung: Heilpflanze, Teppichkraut, Badezusatz
-
Pflege: Regelmäßiger leichter Rückschnitt, sonniger Standort, durchlässiger Boden
-
Besonderheiten: Ähnlich wie die Echte Kamille, aber mehrjährig und bienenfreundlich
Die Römische Kamille ist eine pflegeleichte Pflanze, die sowohl in Gärten als auch als Teppichkraut verwendet wird. Sie duftet angenehm nach Äpfeln und bietet Nektar für Bienen während ihrer Blütezeit.
Gut keimende Samen innerhalb 1-2 Wochen entsprechend den Bedingungen im Freiland (15-20°C). In Saatschalen gute Keimerfolge bei Temperaturen um 20°C.
Eine Portion enthält ca. 400 Körner.
Produktdetails
Aussaat | März-August |
---|---|
Blütenfarbe | weiß |
Blütezeit | 6-8 |
Duft | Fruchtig |
Lebensform | mehrjährig |
Pflanzengattungen | Kamille |
Erreichbare Pflanzenhöhe | 30cm |
Pflanzzeit | Frühjahr / Herbst |
Produktart | Samen |
Trockenheitsverträglichkeit | nicht zutreffend |
Verwendung | Heilkräuter, Sandgarten, Teekräuter |
Winterhärte | winterhart |